- „Andersland“ soll kein Inselprojekt sein, in dem es sich für einige kapitalkräftige Menschen gut leben lässt. Unser Ziel ist es,
Nachahmer*innen zu finden, die sich ebenfalls dafür einsetzen, dass Mitmenschen gemeinsam statt einsam in vertrauter Umgebung selbstbestimmt älter werden können.
-
- Nachhaltigkeit: wir verwenden ökologische Produkte in vielen Bereichen des Hauses,
auch für Reinigung und Wäschepflege, Nutzung von 100 % Ökostrom und Ökogas, konsequente Mülltrennung, Reduzierung von Plastik und Papier, verantwortungsbewußter Umgang
mit Ressourcen, große Wäschewiese zum Wäschetrocknen mit Wind und Sonne.
-
- Natur pur: auf unserem Grundstück sind u.a. Rehe, Hasen, Greifvögel und Fledermäuse
beheimatet. Nistkästen und Vogelhäuser, Insektenhotel und regelmäßige Neuanpflanzung insektenfreundlicher Stauden und Sträucher bieten heimischen Vögeln und Insekten
einen Lebensraum. Zwei Kräuter-Hochbeete können von allen unsere Bewohner*innen genutzt werden.
-
- Teilhabe: jede*er Bewohner*in kann sich und
seine Fähigkeiten in die Gemeischaft einbringen: während eine*r Freude an Planung und Organisatio hat, kann ein*e andere*r handarbeiten oder liebt die Arbeit im Garten. Andererseits erledigen wir gemeinsam oder füreinander Besorgungen.
-
- Transparenz: Unser „Andersland“ kann
auch nach Anmeldung besucht werden, denn wir möchten uns weiter vernetzen und z.B. durch Veranstaltungen unsere Lebensweise sowie die für uns wichtigen Natur- und Umweltthemen für Interessierte
erfahrbar machen.
-
- Charity: wir spenden in jedem Jahr für einen guten
Zweck: 2017 an den deutschen Tierschutzbund, 2018 an den Hospizdienst Eiderstedt, 2019 an Küste gegen Plastik e.V.,
2020 an die Freiwillige Feuerwehr St.Peter-Ording, 2021 an die Flutopfer in Ahrweiler. Die Erlöse unserer Flohmarktstände gingen an die Opfer des Ukraine-Krieges und dann regelmäßig an die mobile Tafel Nordfriesland. Unterstützt werden der Verein "Vier
Pfoten", der DRK-Ortsverein, der SovD, der Fairtrade-Verein und die Urlauberseelsorge.